Argentinische Fußballvereine

Das argentinische Fußallvereinssystem

Das Vereinssystem besteht aus fünf Profiligen. Die Primera División und die Nacional B, die höchsten Spielklassen, werden eingleisig geführt. Die darunterliegenden Spielklassen teilen sich hingegen in regional abgegrenzte Gruppen.

Primera División

La Primera División (die "erste Liga") wird die höchste argentinische Fußballliga genannt. Es gibt sie seit 1985 als Nachfolger der Liga Argentina de Fútbol (1931–66) und des Torneo Metropolitano (1967–85). Betreiber und Organisator ist die Asociación del Fútbol Argentino (AFA). Momentan (2007) kämpfen 20 Vereine in der Liga. Für die argentinischen Fans ist die Liga ihr ein und alles, weil die Meisterschaft der einzige nationale Titel ist, den ein Verein erlangen kann. Einen nationalen Pokalwettbewerb oder einen Super- oder Ligapokal gibt es in Argentinien nicht. Die argentinische Liga zählt mit zu den zehn stärksten Ligen der Welt. In Südamerika hat sie - zusammen mit der brasilianischen Liga - eine führende Position. Man erkennt dies an den internationalen Erfolgen der Vereine.

Spielmodus

Ähnlich wie in vielen Ländern Lateinamerikas werden die Hinrunde und die Rückrunde einer Saison als eigenständige Meisterschaft ausgetragen. Die Hinrunde, die von August bis Dezember dauert, heißt wird Torneo Apertura. Die dazugehörige Rückrunde, die von Februar bis Juni dauert, nennt sich Torneo Clausura.

Um die teilnehmenden Vereine an internationalen Turnieren festzulegen, werden Hin- und Rückrunde nach Ende der Saison zur sogenannten Tabla General addiert. Die besten sechs Mannschaften dürfen sich an der Copa Sudamericana beteiligen, die besten fünf dazu auch an der Copa Libertadores, dem höchsten südamerikanischen Fußballvereinswettbewerb.

Über den Abstieg entscheidet der Punkteschnitt in den letzten drei Jahren. Nach diesem System gibt es zwei direkte Absteiger. Zwei weitere Vereine kämpfen in einer Relegationsrunde (promoción) mit zwei Mannschaften aus der zweiten Liga, der Nacional B, um den Klassenerhalt bzw. den Aufstieg.

Die Vereine der argentinischen Fußballliga Primera División 2006/07: - AA Argentinos Juniors - Arsenal FC - CA Banfield - CA Belgrano de Córdoba - CA Boca Juniors - CA Colón - Estudiantes de La Plata - CA Gimnasia y Esgrima de Jujuy - Gimnasia y Esgrima de La Plata - CD Godoy Cruz - CA Independiente - CA Lanús- Newell’s Old Boys - CA Nueva Chicago - Quilmes AC - Racing Club Avellaneda - CA River Plate - CA Rosario Central - CA San Lorenzo de Almagro - CA Vélez Sársfield

Nacional B

In der zweiten argentinischen Liga Nacional B spielen 20 Mannschaften. Der Austragungsmodus ist dem der Primera División sehr ähnlich.

Das Aufstiegssystem allerdings ist nicht einfach zu durchschauen: Die jeweiligen Gewinner der Vor- und Rückrunde kämpfen gegeneinander um einen Aufstiegsplatz (1. Finale). Der Verlierer kämpft mit dem in der Tabla General (Jahrestabelle) folgenden um den zweiten Platz (2. Finale). Der Verlierer aus dem 2.Finale kämpft gegen den 18. der Abstiegstabelle der Primera División (primera promoción). Darüber hinaus wird eine Aufstiegsrunde der vier in der Tabla General folgenden Mannschaften ausgetragen; deren Sieger kämpft gegen den 17. der Abstiegstabelle der Primera División (segunda promoción).

Primera B / Torneo Argentino A

Die dritte argentinische Liga ist 2-geteilt:

In der Primera B sind 20 Mannschaften aus aus folgenden Regionen: Buenos Aires, La Plata und Umgebung. Der Modus, in dem gespielt wird, ähnelt dem der beiden höchsten Spielklassen. Im Torneo Argentino A sind 20 Mannschaften außerhalb der Großregion Buenos Aires. Sie sind in vier regional abhängigen Gruppen aufgeteilt und kämpfen darin um die Meisterschaft. Gespielt wird in einer Gruppenphase. Darauf folgt ein K-O-System, in dem die Aufsteiger in die Nacional B festgestellt werden.

Primera C / Torneo Argentino B

Auch die 4. argentinische Liga ist 2-geteilt:

In der Primera C sind - ähnlich wie in der Primera B - 20 Mannschaften aus dem Raum Buenos Aires.

Im Torneo Argentino B sind 64 Mannschaften. Sie kämpfen in einer Gruppenphase und danach in einem K-O-System um den Aufstieg ins Torneo Argentino A.

Primera D / Torneo Argentino C

Die 5. argentinische Profiliga agiert auch zweigleisig: einmal für die Großregion Buenos Aires als Primera D. Hier kämpfen 20 Mannschaften wie in den höheren Spielklassen um den Aufstieg in die Primera C. Für das Landesinnere gibt es seit 2005 die Torneo Argentino C mit Qualifikations/Gruppenrunde und K-O-Runde.

Argentinische Meistertitel

Liga Argentina de Fútbol von 1931 bis 1966

1931 CA Boca Juniors
1932 CA River Plate
1933 CA San Lorenzo de Almagro
1934 CA Boca Juniors
1935 CA Boca Juniors
1936 CA River Plate
1937 CA River Plate
1938 CA Independiente
1939 CA Independiente
1940 CA Boca Juniors
1941 CA River Plate
1942 CA River Plate
1943 CA Boca Juniors
1944 CA Boca Juniors
1945 CA River Plate 1946 CA San Lorenzo de Almagro
1947 CA River Plate
1948 CA Independiente
1949 Racing Club
1950 Racing Club
1951 Racing Club
1952 CA River Plate
1953 CA River Plate
1954 CA Boca Juniors
1955 CA River Plate
1956 CA River Plate
1957 CA River Plate
1958 Racing Club
1959 CA San Lorenzo de Almagro
1960 CA Independiente
1961 Racing Club
1962 Racing Club
1963 CA Independiente
1964 CA Boca Juniors
1965 CA Boca Juniors
1966 Racing Club

Torneo Metropolitano von 1967 bis 1985

1967 Metropolitano: Estudiantes de La Plata
1967 Nacional: CA Independiente
1968 Metropolitano: CA San Lorenzo de Almagro
1968 Nacional: CA Vélez Sársfield
1969 Metropolitano: CA Chacarita Juniors
1969 Nacional: CA Boca Juniors
1970 Metropolitano: CA Independiente
1970 Nacional: CA Boca Juniors
1971 Metropolitano: CA Independiente
1971 Nacional: CA Rosario Central
1972 Metropolitano: CA San Lorenzo de Almagro
1972 Nacional: CA San Lorenzo de Almagro
1973 Metropolitano: CA Huracán
1973 Nacional: CA Rosario Central
1974 Metropolitano: Newell's Old Boys
1974 Nacional: CA San Lorenzo de Almagro
1975 Metropolitano: CA River Plate
1975 Nacional: CA River Plate
1976 Metropolitano: CA Boca Juniors
1976 Nacional: CA Boca Juniors
1977 Metropolitano: CA River Plate
1977 Nacional: CA Independiente
1978 Metropolitano: Quilmes AC
1978 Nacional: CA Independiente
1979 Metropolitano: CA River Plate
1979 Nacional: CA River Plate
1980 Metropolitano: CA River Plate
1980 Nacional: CA Rosario Central
1981 Metropolitano: CA Boca Juniors
1981 Nacional: CA River Plate
1982 Metropolitano: Club Ferro Carril Oeste
1982 Nacional: Estudiantes de La Plata
1983 Metropolitano: CA Independiente
1983 Nacional: Estudiantes de La Plata
1984 Metropolitano: AA Argentinos Juniors
1984 Nacional: Cub Ferro Carril Oeste
1985 Nacional: AA Argentinos Juniors

Argentinische Meister 1985 bis 1991

1985/86 CA River Plate
1986/87 CA Rosario Central
1987/88 Newell´Old Boys
1988/89 CA Independiente
1989/90 CA River Plate
1990/91 Newell´Old Boys

Argentinische Meister seit Einführung der Apertura/Clausura im Jahr 1991

1991 Apertura: CA River Plate
1992 Clausura: Newell's Old Boys
1992 Apertura: CA Boca Juniors
1993 Clausura: CA Vélez Sársfield
1993 Apertura: CA River Plate
1994 Clausura: CA Independiente
1994 Apertura: CA River Plate
1995 Clausura: CA San Lorenzo de Almagro
1995 Apertura: CA Vélez Sársfield
1996 Clausura: CA Vélez Sársfield
1996 Apertura: CA River Plate
1997 Clausura: CA River Plate
1997 Apertura: CA River Plate
1998 Clausura: CA Vélez Sársfield
1998 Apertura: CA Boca Juniors
1999 Clausura: CA Boca Juniors
1999 Apertura: CA River Plate
2000 Clausura: CA River Plate
2000 Apertura: CA Boca Juniors
2001 Clausura: CA San Lorenzo de Almagro
2001 Apertura: RC Avellaneda
2002 Clausura: CA River Plate
2002 Apertura: CA Independiente
2003 Clausura: CA River Plate
2003 Apertura: CA Boca Juniors
2004 Clausura: CA River Plate
2004 Apertura: Newell's Old Boys
2005 Clausura: CA Vélez Sársfield
2005 Apertura: CA Boca Juniors
2006 Clausura: CA Boca Juniors
2006 Apertura: (endet am 10. Dezember 2006)
2007 Clausura: (endet am 17. Juni 2007)

Meisterschaftsstatistik von 1931 bis zum Torneo Clausura 2006

Die folgenden Mannschaften (geordnet nach der Anzahl der Meisterschaften) konnten bisher die Meisterschaft in Argentinien gewinnen:

32: CA River Plate
22: CA Boca Juniors
14: CA Independiente
9: CA San Lorenzo de Almagro
7: RC Avellaneda
6: CA Vélez Sársfield
5: Newell's Old Boys
4: CA Rosario Central
3: Estudiantes de La Plata
2: Club Ferrocarril Oeste, AA Argentinos Juniors
1: Quilmes AC, CA Huracán, CA Chacarita Juniors

CA River Plate ist somit momentan der Rekordmeister im argentinischenen Fußball.