Die argentinische Fußballnationalmannschaft der Herren ist eines der Aushängeschilder des südamerikanischen Landes. Die Argentinier bezeichnen sie wegen der Nationalfarben Argentiniens auch als die Albiceleste (übersetzt: Weiß-Himmelblaue).
Zweimal ist die Nationalmannschaft bisher Fußball-Weltmeister geworden, 1978 und 1986. Sie zählt zu den erfolgreichsten Fußballnationalmannschaften weltweit. Argentinien gewann 14-mal die Copa América (der unmittelbare Konkurrent Uruguay allerdings einmal mehr). 1992 gewann Argentinien den König-Fahd-Pokal, der Vorläufer des Konföderationen-Pokal. Schon länger zurück liegt der Gewinn der Silbermedaille bei den Olympischen Spielen 1928. Das war die einzige Teilnahme der A-Nationalelf an Olympischen Spielen. (Ab 1952 nahmen nicht mehr die A-Nationalteams teil, sondern Amateurmannschaften, seit 1992 erweiterte U-23-Auswahlen.)
Bei den Weltmeisterschaften war Argentinien nach 1990, wo es im Finale Deutschland unterlag, nicht mehr über das Viertelfinale hinaus gekommen. Die Copa América wurde zuletzt 1993 gewonnen.
Argentinien bemüht sich gegenwärtig, an die Erfolge der (schon etwas weiter zurück liegenden) Vergangenheit anzuknüpfen und hatte für die Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien ambitionierte Ziele. Hoffnungsträger der WM waren (natürlich) Superstar Lionel Messi und der Trainer Sabella, der in Argentinien den Beinamen, El Mago, der Zauberer hat.
Argentinien träumt schon lange von einem dritten Weltmeistertitel. Bei den letzten beiden Fußball-Weltmeisterschaften scheiterte Argentinien bereits im Viertelfinale, und zwar immer an Deutschland. 1990 stand das Fußball-Land zum letzten Mal in einem Endspiel. Der letzte Weltmeistertitel datiert aus dem Jahr 1978. Und das liegt schon zu lange zurück für das fußballverrückte Land. Eine besondere Genugtuung wäre der Titelgewinn in der Heimat des Erzrivalen gewesen.
GruppenspieleArgentinien gegen Bosnien |
Achtelfinale |
Viertelfinale |
Halbfinale |
Finale |
Hier finden Sie den akutellen Kader der argentinischen Nationalmannschaft, wie er von Trainer Alejandro Javier Sabella zur Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien gemeldet wurde.
Sabella wurde am 5. November 1954 in Buenos Aires geboren und am 29. Juli 2011 als Nachfolger von Sergio Batista zum Trainer der argentinischen Fußballnationalmannschaft benannt.
Name | Verein | Geburtsdatum | Länderspiele | Tore | Letzes Spiel |
Tor | |||||
Mariano Andújar | Catania Calcio, Italien | 30.07.1983 | 10 | 0 | 14.08.2013 |
Augustin Orión | CA Boca Juniors, Argentinien | 26.07.1981 | 3 | 0 | 22.11.2012 |
Sergio Romero | AS Monaco, Monaco | 22.02.1987 | 44 | 0 | 19.11.2013 |
Verteidigung | |||||
Pablo Zabaleta | Manchester City, England | 16.01.1985 | 35 | 0 | 19.11.2013 |
Ezequiel Garay | Benfica Lissabon, Portugal | 20.03.1985 | 17 | 0 | 19.11.2013 |
Marcos Rojo | Sporting Lissabon, Portugal | 14.11.1985 | 18 | 0 | 119.11.2013 |
Hugo Campagnaro | Inter Mailand, Italien | 27.06.1980 | 13 | 0 | 16.10.2013 |
Martín Demichelis | Manchester City, England | 20.12.1980 | 38 | 2 | |
José Maria Basanta | CF Monterrey, Italien | 03.04.1984 | 6 | 0 | 19.11.2013 |
Mittelfeld | |||||
Javier Mascherano | FC Barcelona, Spanien | 08.06.1984 | 95 | 2 | 19.11.2013 |
Fernando Gago | CA Boca Juniors, Argentinien | 10.04.1986 | 46 | 0 | 11.09.2013 |
Lucas Biglia | Lazio Rom, Italien | 30.01.1986 | 14 | 0 | 19.11.2013 |
Ricardo Alvarez | Inter Mailand, Italien | 12.04.1988 | 4 | 0 | 16.11.2013 |
Augusto Fernández | Celta Vigo, Spanien | 10.04.1986 | 6 | 1 | 19.11.2013 |
José Ernesto Sosa | Atlético Madrid, Spanien | 19.06.1985 | 19 | 1 | 16.10.2013 |
Ángel Di María | Real Madrid, Spanien | 14.02.1988 | 44 | 9 | 19.11.2013 |
Maxi Rodríguez | CA Newell's Old Boys, Argentinien | 02.01.1981 | 52 | 13 | 19.11.2013 |
Enzo Nicolás Pérez | Benfica Lissabon, Portugal | 22.02.1986 | 8 | 1 | |
Sturm | |||||
Lionel Messi (Kapitän) | FC Barcelona, Spanien | 24.06.1987 | 83 | 37 | 19.11.2013 |
Gonzalo Higuaín | SSC Neapel, Italien | 10.12.1987 | 35 | 21 | 16.11.2013 |
Sergio Agüero | Manchester City, England | 02.06.1988 | 49 | 21 | 19.11.2013 |
Rodrigo Palacio | Inter Mailand, Italien | 05.02.1982 | 18 | 3 | 19.11.2013 |
Ezequiel Lavezzi | Paris St. Germain, Frankreich | 03.05.1985 | 27 | 4 | 16.11.2013 |
Doch blicken wir zunächst noch einmal in der argentinischen Fußball-Geschichte zurück.
Am 16. Mai 1901 fand das erste Länderspiel einer argentinischen Fußballmannschaft überhaupt statt. Gespielt wurde in Montevideo gegen Uruguay mit dem Ergebnis 3:2 für Uruguay. Da allerdings die argentinische Mannschaft nur aus Spielern bestand, die nicht der verantwortlichen Argentina Association Football League angehörten, wurde das Spiel nicht als offizielles Länderspiel anerkannt. Wegen des Ergebnisses und auch wegen des Gegners war dies durchaus im Sinne der Argentinier. werden. Das erste offizielle Länderspiel fand dann am 20. Juli 1902 am selben Ort und gegen denselben Gegner statt. Diesmal siegten die Argentinier mit 6:0 gegen Uruguay.
Das erste Tor der argentinischen Fußballgeschichte erzielte Carlos Edgard Dickinson. Die meisten Tore für die argentinische Nationalmannschaft, nämlich 56, schoss Gabriel Batistuta. Als bester argentinische Spieler aller Zeiten gilt jedoch Diego Maradona.
Argentinien gewann den ersten seiner insgesamt 17 offiziellen Titel im Jahr 1921. Damals gewann das Land die Copa América. Bereits 1910 hatte Argentinien die inoffizielle Südamerikameisterschaft gewonnen.
Die argentinische Nationalmannschaft gewann insgesamt 14 Mal die Copa América, zweimal den Weltmeistertitel und einmal den Konföderation-Pokal, der damals, 1992, noch König-Fahd-Pokal hieß. Eine mit A-Nationalspielern verstärkte U23-Mannschaft wurde 2004 in Athen und 2008 in Peking Olympiasieger. Die A-Nationalmannschaft gewann im Jahr1928 bei den Olympischen Spielen die Silbermedaille.
Im Jahr 1978 gelang es den Argentiniern zum ersten Mal im eigenen Land eine Fußball-Weltmeisterschaft zu gewinnen.
- Weltmeister (2) – 1978, 1986
- Copa América (14) – 1921, 1925, 1927, 1929, 1937, 1941, 1945, 1946, 1947, 1955, 1957, 1959, 1991, 1993
- Konföderationen-Pokal (1) – 1992 (damals König-Fahd-Pokal)
Wie gelesen, wurde Argentinien zweimal Weltmeister, 15 Mal erreichte die Nationalmannschaft die WM-Endrunde. Einmal scheiterte das Land bereits in der Qualifikation.
Jahr | Land | Erfolg |
1930 | Uruguay | Vize-Weltmeister |
1934 | Italien | Achtelfinale |
1938 | Frankreich | Teilname zurückgezogen |
1950 | Brasilien | Teilnahme zurückgezogen |
1954 | Scheiz | nicht teilgenommen |
1958 | Schweden | Vorrunde |
1962 | Chile | Vorrunde |
1966 | England | Viertelfinale |
1970 | Mexiko | nicht quallifiziert |
1974 | Deutschland | zweite Finalrunde |
1978 | Argentinien | Weltmeister |
1982 | Spanien | zweite Finalrunde |
1986 | Mexiko | Weltmeister |
1990 | Italien | Vizeweltmeister |
1994 | USA | Achtelfinale |
1998 | Frankreich | Viertelfinale |
2002 | Südkorea/Japan | Vorrunde |
2006 | Deutschland | Viertelfinale |
2010 | Südafrika | Viertelfinale |
2014 | Brasilien | Vizeweltmeister |
Argentinien nahm insgesamt an sieben Olympischen Fußballturnieren teil und gewann bei der einzigen Teilnahme der A-Nationalelf an Olympischen Spielen 1928 die Silbermedaille.
2004 und 2008 gewann Argentinien die Goldmedaille, 1996 die Silbermedaille. Für die Olympiateilnahme 2012 konnte sich das argentinische Fußballteam nicht qualifizieren.
Jahr | Ort | Erfolg |
1908 | London | keine Teilnahme: Verband wurde erst 1912 Mitglied der FIFA |
1912 | Stockholm | keine Teilnahme |
1920 | Antwerpen | keine Teilnahme |
1924 | Paris | keine Teilnahme |
1928 | Amsterdam | Silbermedaille |
1936 | Berlin | keine Teilnahme |
1948 | London | keine Teilnahme |