Fußball-WM 2014: Deutschland gegen Argentinien

Das Fußball-WM-Endspiel Deutschland gegen Argentinien im Estádio Maracanã in Rio de Janeiro war spannend, hart und kräfteraubend, denn es ging nach einem torlosen 0:0 nach der regulären Spielzeit in die Verlängerung.

Wer auf einen vergleichbaren Auftritt der deutschen Mannschaft wie beim 7:1 im Halbfinale gegen Brasilien gehofft hatte, lag daneben. Argentinien erwies sich als ebenbürtiger Gegner, der teilweise sogar das Spiel dominierte. Die Südamerikaner ließen die deutsche Mannschaft kaum zur Entfaltung kommen und lieferten gefährliche Konterangriffe. Allerdings verpassten sie auch viele Chancen.
Der erste Torschuss des Spiels kam in der 4. Minute von Gonzalo Higuaín, dem Stürmer vom SSC Neapel. Der Winkel war jedoch zu spitz. Vorausgegangen war ein Angriff der Deutschen. Argentinien hatte gekontert. Die Südamerikaner standen meistens tief in der eigenen Hälfte, die Deutschen wurden erst 30 Meter vor dem eigenen Tor angegriffen.

In ihrem Konterspiel setzten die Argentinier immer wieder ihren Superstar Lionel Messi ein. Wenn er lossprintete gab es Lücken in die deutsche Abwehr. So überwandte er in der 9. Minute Mats Hummels stehen und passte von der Grundlinie zurück. Die Abwehr der deutschen Mannschaft konnte jedoch klären.

Dann kam die Riesenchance der Argentinier: Toni Kroos passte einen Ball per Kopf zurück in Richtung eigenes Tor. Dabei hatte er Higuaín komplett übersehen und der lief allein auf den deutschen Torwart Neuer zu. Higuaín verzog jedoch von der Strafraumgrenze. deutlich und vergab die Riesenchance.

Wenig später jedoch traf Higuaín ins deutsche Tor, doch es war kein 1:0, sondern Abseits.
Für beide Teams ging es beim 0:0 weiter, nicht aber für Kramer. Noch immer benommen von dem Zusammenprall mit Garay musste er vom Feld geführt werden, ein erster Verdacht lautete auf Gehirnerschütterung. Löw musste umstellen: André Schürrle kam in die Partie und übernahm den linken Flügel von Özil, der ins Zentrum rückte. Dort machte Kroos den Platz frei und übernahm Kramers Position.

Zur Halbzeit stand es 0:0. Dach starteten die Argentinier durch: Higuaín konnte nur knapp durch ein Abseits gebremst werden, dann scheiterte Messi an dem deutschen Abwehrspieler Boateng Messi. Beim dritten Versuch (47. Minute) kam Messi jedoch durch und zum Schuss, nur wenige Zentimeter am Pfosten vorbei. In der 57. Minute kam Higuaín wieder auf den deutschen Torwart Neuer zu, der den Ball knapp vor ihm erwischte und dabei Higuaín am Kopf verletzte. Der argentinische Stürmer konnte jedoch weitermachen.

Deutschland kam danach zwar öfter in Ballbesitz, aber echte Chancen konnte es nicht herausspielen. Die Verlängerung kam.

In der 93. Minute hielt Argentiniens Keeper Sergio Romero einen guten Ball von Schürrle. In der 97. Minute stand dann der eingewechselte argentinische Stürmer Rodrigo Palacio frei vor Neuer – und vergab die Riesenchance.

Das war es dann in der regulären Spielzeit. Viel mehr tat sich nicht, beide Mannschaften waren am Ende ihrer Kraft.

Die 113. Minute wurde in der Verlängerung dann spielentscheidend. Zwei deutsche Einwechselspieler waren für das Tor verantwortlich. Schürrle sprintete die linke Außenbahn runter und flankte zu Götze. Der nahm den Ball mit der Brust an und schoss volley an Romero vorbei in die rechte Ecke. Der argentinische Keeper hatte sich zuvor für die linke Entschieden.
Natürlich bemühten sich die Argentinier um einen Ausgleich, aber nach einer zweiminütigen Nachspielzeit (aufgrund von Verletzungsbehandlungen) war Deutschland Weltmeister. Es ist der vierte Titel nach 1954, 1974 und 1990.

Statistik zum Spiel Deutschland gegen Argentinien bei der WM 2014
Deutschland – Argentinien : 1:0 (0:0, 0:0, 1:0) n.V.

1:0 Götze (113.)

Deutschland: Neuer – Lahm, Boateng, Hummels, Höwedes – Schweinsteiger, Kramer (ab 31. Schürrle) – Müller, Kroos, Özil (ab 120. Mertesacker – Klose (ab 88. Götze)

Argentinien: Romero – Zabaleta, Demichelis, Garay, Rojo – Biglia, Mascherano – Pérez (ab 86. Gago), Messi, Lavezzi (ab 46. Aguero) – Higuaín (ab 78. Palacio)

Schiedsrichter: Nicola Rizzoli (Italien)

Zuschauer: 74.738 (ausverkauft)

Gelbe Karten: Schweinsteiger, Höwedes – Mascherano, Aguero

Ballbesitz (in Prozent): 60:40

Gehaltene Bälle: 2:6

Torschüsse: 7:2

Weitere Infos zum Endspiel der Fußball-Weltmeisterschaft  2014 in Brasilien Deutschland gegen Argentinien

4 thoughts on “Fußball-WM 2014: Deutschland gegen Argentinien

  1. Marie

    Messi hat super gespielt. Er wurde jedoch zu wenig zum Einsatz gebracht. Hieran muss das argentinische Team noch arbeiten. Sie müssen auch Strategien ohne Messi entwickeln – gut, ansatzweise haben sie es schon geschafft. Sie werden immer besser. Vizeweltmeister – ein Riesenerfolg für die Albiceleste. Herzlichen Glückwunsch.

    Antworten
  2. Marie

    Argentinien hat mindestens genausogut gespielt wie die deutsche Mannschaft. Aber sie hatten Pech. Und der Schiedsrichter war nicht immer auf der Seite der Albiceleste.

    Antworten
  3. Catarin

    Argentinien hätte den Titel auch verdient. Allerdings fehlte(n) ihnen das Glück (oder die Nerven) beim Umsetzen ihrer Chancen. Nun ja, die nächste WM kommt 2018 in Rußland… Vamos Argenina!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert