Immer mehr deutsche Urlauber entdecken Buenos Aires, die Hauptstadt Argentiniens, als Reiseziel. Das ergibt sich aus den Zahlen, die das argentinische Tourismusministerium unlängst veröffentlichte. Danach ist bei den Flügen in die Metropole Südamerikas in den letzten Jahren ein deutlicher Zuwachs zu verzeichnen.
Archiv der Kategorie: News
Argentiniens Fußball-Nationalmannschaft ohne Carlos Tevez bei der WM 2014
Die Fußball-Nationalmannschaft Argentiniens bereitet sich mit Lionel Messi, Sergio Aguero, Gonzalo Higuain Franco di Santo auf die WM in Brasilien vor, die vom 12. Juni bis 13. Juli ausgerichtet wird. Ebenfalls im Team sind Martin Demichelis und José Ernesto Sosa. Früher spielten beide bei Bayern München. Nicht dabei sind Carlos Tevez und Javier Pastore.
Argentinien spielt in Gruppe F gegen Nigeria, den Iran sowie Bosnien-Herzegowina.
Team Argentiniens bei der WM in Brasilien
Das erweiterte argentinische Team setzt sich wie folgt zusammen:
Angriff: Lionel Messi (FC Barcelona), Sergio Aguero (Manchester City), Gonzalo Higuain (SSC Neapel), Ezequiel Lavezzi (Paris St. Germain), Rodrigo Palacio (Inter Mailand), Franco di Santo (Werder Bremen).
VW gewinnt Rallye Argentinien
Die diesjährige Rallye Argentinien hat der Finne Jari-Matti Latvala in seinem VW gewonnen.
Zweiter wurde Sebastien Ogier, ebenfalls in einem VW.
Damit hat VW neun WRC-Siege in Folge eingefahren.
Wer wird 2015 Nachfolger von Christina Kirchner?
Die Präsidentin Argentiniens Christina Fernández de Kirchner kann im Jahr 2015 nicht noch einmal für das Präsidentenamt kandidieren. Laut Verfassung ist für jeden Präsidenten nach zwei Legislaturperioden Schluss. Um das Grundgesetz zu ändern,ist eine Zwei-Drittel-Mehrheit im Kongress erforderlich. Hier hat die Regierungspartei jedoch viele Sitze verloren.
Argentinische Künstlerin Isol sieht mit Kinderaugen
Die argentinische Künstlerin Isol ist die Preisträgerin des Astrid-Lindgren-Gedächtnispreises 2013 und damit eine Gewinnerin, die unter mehr als 200 Kandidaten ausgewählt wurde. Der Preis ist mit einem Preisgeld von einer halben Million Euro dotiert. Als die Jury in Bologna bekannt gab, dass sie die Argentinierin auszeichnet, gab es auf der Kinderbuchmesse spontane Freudenrufe. Die Bücher von Isol seien humorvoll mit überraschenden Wendungen, manchmal philosophisch und immer raffiniert, so das Urteil der Jury.
In Deutschland sind erst zwei ihrer Werke veröffentlicht worden: Wie siehst du denn aus? Und Ein Entlein kann so nützlich sein. Mit dem letzteren Werk ist die Künstlerin für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert worden. So kann sich Isol im Herbst vielleicht über eine weitere Auszeichnung freuen.
Die Redaktion wünscht ihr, dass es bald bei uns viele ihrer Bücher zu kaufen gibt. Im Juli jedenfalls kommt: Überraschung für Nino.
Falkland-Krieg vor 30 Jahren
Vor 30 Jahren, am 2. April 1982, besetzte Argentinien die Falkland-Inseln. Damals wurde Argentinien von einer Militärjunta regiert. Sie schickte 5000 argentinische Soldaten auf die Insel Stanley. Die dort stationierte britische Streitmacht von 80 Mann kapitulierte. Am 5. April 1982 setzte die britische Premierministerin Margret Thatcher die Flotte mit 36 Kriegsschiffe und 5000 Mann Besatzung in Marsch. Am 25. April eroberte Großbritannien die ebenfalls von Argentinien besetze Inselgruppe Südgeorgien zurück. Am 1. Mai erfolgte der erste britische Bombenangriff auf den Flughafen von Stanley. Gleichzeitig landeten Spezialeinheiten auf der Insel. Der Krieg wurde anschließend den Mai und Juni über zur See und am Boden geführt. Am 14. Juni 1982 kapitulierte Argentinien.
Falkland Krieg: 30. Jahrestag rückt näher
Der dreißigste Jahrestag des Falklandkrieges zwischen Großbritannien und Argentinien nähert sich. Das merkt man daran, dass sich der Ton zwischen London und Buenos Aires verschärft. Die beiden Länder liefern sich eine verbale Auseinandersetzung um die kleine Gruppe der Falkland-Inseln im Südatlantik, die seit 1833 britisches Übersee-Territorium sind.
Vor 30 Jahren ging Großbritannien als Sieger aus einer 74 Tage dauernden militärischen Auseinandersetzung um die Falkland-Inseln hervor.
Argentinien wählte Lionel Messi
Weltfußballer des Jahres ist er schon. Nun haben auch die Argentinier ihren Fußball-Star Lionel Messi zum ersten Mal zum Sportler des Jahres gewählt. Der argentinische Sportjournalisten-Bund verlieh dem Stürmer, der beim FC Barcelona spielt, den Olimpia de Oro. Messi erklärte, er sei froh und stolz, zum ersten Mal auch einen Preis in Argentinien bekommen zu haben. Den Preis der argentinischen Sportjournalisten erhhielt 1954 erstmals der fünfmalige Formel-I-Weltmeister Juan Manuel Fangio. Der Fußballgott Diego Maradona wurde im Jahr 1979 und 1986 ausgezeichnet.
Rallye Dakar durch Argentinien, Chile und Peru
Die 33. Rallye Dakar ist am 1. Januar 2012 im argentinischen Mar del Plata gestartet. Ziel ist Perus Hauptstadt Lima, das am 15. Januar 2012 erreicht wird. Die Stationen verlaufen über San Rafael, San Juan, Chilecito, Fiambalá, Antofagasta, Iquiqe, Arica, Arequipa, Nasca und Pisco.
Das hessische X-raid-Team hatte acht Autos am Start. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass eins davon gewinnt. Spitzenfahrer des Teams ist Stéphane Peterhansel, der bereits neunmal bei der Rallye Dakar erfolgreich war. Er siegte dreimal mit dem Auto und sechsmal mit dem Motorrad. Er ist dieses Jahr der Pilot eines der fünf Minis des X-raid-Teams.
Die Rallye Dakar führt über mehr als 8000 Kilometer. Sie gilt als die härteste Rallye der Welt.
Bisher gab es erst fünf deutsche Gesamtsiege seit 1979. Im Jahr 2001 gewann die Deutsche Jutta Kleinschmidt als erste Frau die Rallye, die seit 2009 durch Südamerika und nicht mehr durch Afrika führt.
50 Nationen mit 742 Teilnehmern sind 2012 bei dem legendären Autorennen dabei.
Fehlstart von Argentinien bei der Copa América
Mit Argentinien hat auch Weltfußballer Linoel Messi einen Fehlstart bei der Copa América angetreten. Die Südamerika-Meisterschaft läuft nicht besonders gut für den Gastgeber und Turnierfavorieten Argentinien. Im Eröffnungsspiel erzielte die Mannschaft gegen Bolivien nur eine halbherziges 1:1. Erst in der 77. Minute erzielte Sergio Agüero einen Volleytreffer in das gegnerische Tor und bewahrte den zweimaligen Weltmeister in La Plata vor einer Blamage. Die Bolivianer gelten als Außenseiter, gingen jedoch in der 48. Minute nach einem Eckball in Führung. Edivaldo Rojas war der Torschütze. Lionel Messi, der argentinische Hoffnungsträger, könnte keine spielerischen Akzente setzen. Dies war ihm auch in der letzten WM nicht gelungen.