Schlagwort-Archive: Deutschland

WM Endspiel 2014 reloaded: Freundschaftsspiel Deutschland – Argentinien am 3. 9.

Beim Freundschaftsspiel am 3. September 2014 in Düsseldorf, ließ Argentinien ein wenig WM-Frust an der deutschen Mannschaft aus. Beim 0:4 in der 50. Spielminute schien sogar ein DFB-Debakel in Reichweite. Zwei Ehrentreffer von Schürrle und Götze milderten das Gesamtbild dann doch noch ein wenig. Weiterlesen

Fußball-WM 2014: Deutschland gegen Argentinien

Das Fußball-WM-Endspiel Deutschland gegen Argentinien im Estádio Maracanã in Rio de Janeiro war spannend, hart und kräfteraubend, denn es ging nach einem torlosen 0:0 nach der regulären Spielzeit in die Verlängerung.

Wer auf einen vergleichbaren Auftritt der deutschen Mannschaft wie beim 7:1 im Halbfinale gegen Brasilien gehofft hatte, lag daneben. Argentinien erwies sich als ebenbürtiger Gegner, der teilweise sogar das Spiel dominierte. Die Südamerikaner ließen die deutsche Mannschaft kaum zur Entfaltung kommen und lieferten gefährliche Konterangriffe. Allerdings verpassten sie auch viele Chancen. Weiterlesen

Fußball-Bilanz: Argentinien gegen Deutschland

Wird es bei der Fußball WM 2014 wie bei den Weltmeisterschaften zuvor wieder heißen: Argentinien gegen Deutschland?  Nach wissenschaftlichen Berechnungen spircht die Wahrscheinlichkeit dafür, dass der Fußball-Weltmeister Brasilien, Spanien, Argentinien oder Deutschland heißt.

Es könnte wieder spannend werden. Allerdings spielt sich die Weltmeisterschaft diesmal ohne den Fußballgott Diego Maradona als Trainer der Albiceleste ab. An seiner Stelle steht Alejandro Javie Sabella in der Verantwortung. Er hat gleich fünf Stürmer (darunter Supertalent Lionel Messi) auf die Reise nach Brasilien geschickt. Manfred Löw dagegen nur einen: Miroslav Klose. Ob der allein ausreicht? – fragt sich nicht nur unsere Sport-Redaktion.

Doch werfen wir zunächst einen Blick auf die Bilanz aller Fußball-Länderspiele Argentinien gegen Deutschland.

Weiterlesen

Argentinien ist Mit-Favorit der Fußball-WM 2014

Wie heißen die Endspielteilnehmer der diesjährigen Fußball WM in Brasilien? Argentinien hat mit seiner derzeitigen Nationalmannschaft und ihrem Trainer sehr große Chancen auf den Titelgewinn. Die Qualifikationsrunde hat die Mannschaft mühelos bewältigt.
Die Spieler im Team stehen in Weltklassevereinen unter Vertrag. Mit dabei sind etwa Lionel Messi und Javier Mascherano vom FC Barcelona, Sergio Agüero und Martin Demichelis von Englands Meister Manchester City, Angel di Maria von Real Madrid. Es sind also einige Superstars mit im Team der Albiceleste (Weiß-Himmelblaue), wie Argentiniens Mannschaft wegen ihres Trikots in den Nationalfarben auch genannt wird.. Nicht dabei ist allerdings der Liebling der Argentinier, Carlos Tévez von Juventus Turin. Der Trainer Sabella mag den Stürmer nicht und hat im Angriff genügend andere Auswahlmöglichkeiten.

Weiterlesen

WM 2010: Argentinien gegen Deuschland

Nun ist es wieder sowiet: Argentinien spielt gegen Deutschland, und zwar am 3. Juli 2010 um 16.00 Uhr. Am 27.06. hatten die Argentinien sich mit 3:1 gegen Mexiko durchgesetzt. Mit Glück. Der Treffer zum 1:0 kam aus einer klaren Abseitsposition, die die Schiedsrichter nicht erkannt hatten. Das 2:0 fiel nach einem schweren Abwehrfehler der Mexikaner. Lediglich das 3:0 zeigte die Stärke der Argentinier: ein Distanzschuss, unhaltbar für den mexikanischen Torhüter. Mexiko gelang schließlich noch nach vielen vertanen Torchancen das Ehrentor.

Deutschland hatte sich bereits vier Stunden zuvor gegen England mit einem 4:1 für das Viertelfinale qualifiziert. Auch hier entschieden die Schiedsrichter einmal zu Unrecht. Diesmal gegen ein Tor für England. Der an die Latte gesetze Ball sprang eindeutig hinter die Torline. Dennoch kein Tor.

Nun kommt es zur Neuauflage der Begegnung zwischen Argentinien und Deutschland bei der WM 2006, das Argentinien nach Verlängerung und Elfmeterschießen verlor. Maxi Rodriguez von den Argentiniern hatte sich nach Ende der Begegnung zu einem Faustschlag gegen den Münchner Bastian Schweinsteiger hinreißen lassen. Der argentinische Ersatzspieler Leandro Cufre hatte unmittelbar nach der Entscheidung mit seinem Tritt in den Unterleib von Per Mertesacker die tätlichen Auseinandersetzungen ausgelöst und die Rote Karte gesehen.

Nun müssen sich die deutschen Fußballer erneut den Argentiniern stellen. Diesmal haben die allerdings göttliche Verstärkung bekommen, zumindest durch Diego Maradona, der Hand Gottes. Und durch den Weltfussballer Lionel Messi. Zumindest letztere dürfte der deutschen Nationalelf auch irdische Probleme bereiten.

Cristina Kirchner ist Präsidentin Argentiniens

Cristina Fernández de Kirchner wurde als argentinische Präsidentin vereidigt. Bislang hatte ihr Ehemann Néstor Kirchner das Präsidentenamt inne.
Christina Kirchner nannte dabei Deutschland als ihr Vorbild.

Die bisherige argentinische First Lady Cristina Fernández de Kirchner leistete den Amtseid im Kongreßgebäude der Hauptstadt Buenos Aires vor zahlreichen ausländischen Staatschefs. Die 54 jährige Cristina Kirchner hatte im Oktober als erste Frau in dem südamerikanischen Land die Präsidentschaftswahlen gewonnen.

Bei der Wahl Ende Oktober hatte die Senatorin im ersten Wahlgang knapp 45 % der Stimmen erhalten. Auf Platz 2 kam  die Mitte-Links-Kandidatin Elisa Carrió mit lediglich 23 %. Im argentinischen Parlament bauten Kirchners Peronisten außerdem ihre Mehrheit aus.

Fernandez de Kirchner konnte von wirtschaftspolitischen Erfolgen ihres Mannes und dem Einsatz des Staatsapparates für den Wahlkampf profitieren. Dennoch ist sie eine erfahrene Politikerin. Kirchner sieht ihre Hauptaufgaben in der Festigung der Demokratie, einem weiteren Wirtschaftswachstum und in der Überwindung der sozialen Unterschiede. Cristina Kirchner bezeichnete Deutschland als ihr „Vorbild“.

Niedrige Benzinpreise in Argentinien

Kein Vergleich zu Deutschland: Die Benzin- und Dieselpreise sind in Argentinien zwergenhaft niedrig. Obwohl auch in Argentinien die Preise für Kraftstoffe in den letzten Monaten und Wochen gestiegen sind, ist Argentinien nach Venezuela das Land Südamerikas mit den niedrigsten Benzinpreisen.
So kostet ein Liter Super 0,44 Euro (2 Pesos), in den Nachbarländern Brasilien, Chile und Uruguay hingegen über das Doppelte mehr. Zum Vergleich: heute kostet der Liter Superbenzin 1,45 Euro in Deutschland.

Trotz der deutlichen Preisanstiege für Benzin- und Dieselkraftstoff in den vergangenen Wochen: Der Liter Super kostet in Argentinien rund die Hälfte wie in Brasilien, Chile und Uruguay. Auch beim Diesel sind die Unterschiede groß. Billiger ist der Kraftstoff auf dem Subkontinent nur in Venezuela.

Die Ursache für die niedrigen Preise ist im sog. Höchstpreisabkommen zu finden, das die argentinische Regierung mit allen wichtigen Ölfirmen abgeschlossen hat.

Argentinien Anleihen

Inhaber von Argentinien Anleihen, deren Wertpapiere durch die Argentinien-Krise wertlos geworden sind, können nach einem aktuellen Urteil des Oberlandesgerichts  Frankfurt (OLG Frankfurt) ihre titulierten Forderungen vollstrecken, d.h. sich ihr Geld vom Staat Argentinien auch per Pfändung zurückholen (Az.: 26 W 37/07).

Die Vollstreckung der Forderungen der  Anleger kann nach der Gerichtsentscheidung  auch in Deutschland erfolgen. So können z.B.  Guthaben oder Konten gepfändet werden, die nicht konsularisch, d.h. hoheitlich geschützt sind. Nicht hoheitliche Gelder sind etwa Einnahmen aus Vermietungen.

Hintergrund: Der Staat Argentinien hatte sich in der Wirtschaftskrise der Jahre 1998 bis 2002 für außer Stande erklärt, Staatsanleihen am Fälligkeitstermin zurückzukaufen und die Anleger auszuzahlen. Der argentinische Staat sei zahlungsunfähig. Das OLG Frankfurt hatte jedoch in einem früheren Urteil festgestellt, dass sich Argentinien  dabei nicht auf einen so genannten Staatsnotstand habe berufen dürfen. Bereits das Bundesverfassungsgericht hatte entschieden, dass es im Völkerrecht keine Regel gebe, die es Staaten erlaube, gegenüber Privatpersonen Zahlungsansprüche unter Berufung auf Zahlungsunfähigkeit zu verweigern (Beschluss vom 8. Mai 2007, 2 BvM 1/03).
Viele Deutsche hatten argentinische Staatsanleihen erworben und so dem südamerikanischen Staat Geld geliehen – gegen das Versprechen hoher Zinsen.  Ähnlich wie deutsche Bundesschatzbriefe garantieren auch ausländische Papiere regelmäßige Zinszahlungen und die Rückzahlung der Anleihe zu einem festgelegten Termin. Im Falle der argentinischen Anleihen bekamen viele Anleger jedoch – weil Argentinien sich für zahlungsunfähig erklärte und auf den Staatsnotstand berief –  weder Zinsen noch wurde ihnen die Anleihe zurückgezahlt.

Fußball – Deutschland überholt Argentinien

Fußball. In der Fifa-Weltrangliste hat Deutschland nun Platz 4 erreicht und damit die beste Plazierung seit 4 Jahren erreicht. Damit zog Deutschland im Juni mit 1467 Punkten an Argentinien vorbei. Die Plätze 1 – 3 belegen Italien, Frankreich und Brasilien.

Die FIFA-Weltrangliste vom 13. Juni sieht im einzelnen wie folgt aus: 1. Italien 1653 Punkte; 2. Frankreich 1585; 3. Brasilien 1484; 4. Deutschland 1467; 5. Argentinien 1373.

Elfmeterschießen gegen Argentinien

Jens Lehmann, deutscher Nationaltorwart, verlautbarte, dass sein berühmter Spickzettel aus dem WM – Elfemeterschießen gegen Argentinien zugunsten der Aktion „Ein Herz für Kinder“ versteigert wird.

Jens Lehmann hatte im WM-Viertelfinale im Elfmeterschießen Deutschland – Argentinien zwei Strafstöße gehalten und Deutschland war so ins Halbfinale eingerückt. Vor dem Elfmeterschießen hatte er auf einen Zettel geschaut, der verschiedene Notizen über die Schusseigenschaften der argentinischen Spieler enthielt. Lehmann hatte den Zettel in seinem Stutzen aufbewahrt.

Am 16.12.06 wird Lehmann währen der ZDF Gala in Berlin, die von Thomas Gottschalk moderiert wird, anwesend sein und dem Ersteigerer den Zettel persönlich übergeben.