Schlagwort-Archive: Fußballmannschaft

Fußball WM der Frauen: Deutschland gewinnt gegen Argentinien

Die deutsche Frauen-Fußballnationalmannschaft konnte als Titelverteidigerin in der Fußball WM am 10. September 2007 einen 11:0 Erfolg gegen die argentinische Frauen-Fußballnationalmannschaft verbuchen.

Vor 28.000 Zuschauern im vollbesetzten Hongkou-Stadion von Shanghai spielte der Welt- und Europameister gab das Eigentor der schwachen Torfrau Vanina Correa (12.), die eine von Melanie Behringer getretene Ecke ins eigene Tor bugsierte, das Startzeichen.

Die Tore derdeutschen Elf fielen fast im Minutentakt. Birgit
Prinz liegt mit nunmehr zwölf WM-Toren gleichauf mit der Amerikanerin Michelle Akers.

Der Sieg gegen Argentinien war der höchste Siet, den eine Frauen-Fußball-Nationalmannschaft errang. Bei der WM 2003 erzielten die Deutschen Frauen ein 7:1 im Viertelfinale gegen Russland.

Das Ergebnis darf allerdings nicht überbewertet werden, denn Argentinien war kein starker Gegner.

Das Viertelfinale wird der erste richtige Prüfstein bei der diesjährigen WM werden.

Die Statistik zeigt die Treffer und weiteres im einzelnen:

Deutschland – Argentinien 11:0 (5:0)
Deutschland: Angerer (1. FFC Turbine Potsdam) – Stegemann (Wattenscheid 09), Minnert (SC Bad Neuenahr), Hingst (Djurgardens IF), Bresonik (SG Essen-Schönebeck) – Garefrekes (1. FFC Frankfurt)/84. Mittag (Turbine Potsdam), Laudehr (FCR Duisburg)/75. Bartusiak (1. FFC Frankfurt), Lingor (1. FFC Frankfurt), Behringer (SC Freiburg)/68. Wimbersky (1. FFC Frankfurt) – Smisek (1. FFC Frankfurt), Prinz (1. FFC Frankfurt)
Argentinien: Correa – Gonzalez – Cotelo, Chavez, Barbita, Huber (74. Mandrile) – Gomez (67. Pereyra), Quinones, Vallejos – Potassa, Almeida (54. Manicler)
Schiedsrichterin: Ogston (Australien)
Tore: 1:0 Correa (12., Eigentor), 2:0 Garefrekes (17.), 3:0 Behringer (24.), 4:0 Prinz (29.), 5:0 Prinz (45.+1), 6:0 Lingor (51. ), 7:0 Smisek (57.), 8:0 Prinz (59.), 9:0 Smisek (70.), 10:0 Smisek (79.), 11:0 Correa (90.+1, Eigentor)
Zuschauer: 28.098
Gelbe Karten: Laudehr, Bartusiak – Gomez, Chavez, Gonzalez, Quinones

Fußball: in die Argentinische Nationalmannschaft

Der Trainer der argentinischen Fußballnationalmannschaft, Alfio Basile, hat den bei Bayern München als Verteidiger spielenden Martin Demichelis für ein Freundschaftsspiel am 11. September in Melbourne gegen Australien nominiert.
Bei der 1:2-Niederlage der Argentinier in Norwegen hatte der 26-jährige Bayern-Profi nicht im Aufgebot der Südamerikaner gestanden.

Nationaltrainer Alfio Basile nominierte auch den ehemaligen Mönchengladbacher Federico Insua, der vor der Saison nach Mexiko zum Klub America gewechselt war.

Argentinische Fußballnationalmannschaft verliegt Finale der Copa America

Ein Traum der argentinischen Fußballfans zerplatzt: Argentinien verliert 3:0 gegen Brasilien im Finale der Copa Amerika.
1993 gewann Argentinien zuletzt die Copa America – und wollte dies eigentlich auch 2007 tun.
Die Zeichen standen nicht schlecht, dass die Argentinier in diesem Jahr die Copa América gewinnen würden. Im gesamten Turnier hatten die Argentinier kein Spiel verloren, im Gegensatz zu Brasilien, ihrem Finalgegner. Ihre Torbilanz war beeindruckend: 16 Treffer, nur drei Gegentore. Das brasilianischen Team dagegen wurden in der Vorrunde von Mexiko geschlagen und gewannen das Halbfinale gegen Uruguay nur knapp im Elfmeterschießen.
Das Entspiel der Copa Amerika 2007 begann um 23:05 deutscher Zeit vor 45.000 Zuschauern im Stadion José Pachencho Romero im venezolanischen Maracaibo. Und die Brasilianer dominierten und gewannen verdient zum fünften Mal in Folge den Titel der Copa Amerika. Die Brasilianer sind dadurch auch für den Confederations Cup 2009 in Südafrika qualifiziert.

Selbst ohne die brasilianischen Stars Kaká und Ronaldinho, spielte die Mannschaft aus Brasilien abgeklärter als die Argentinier. Zugute kam ihnen ein früher Führungstreffer: Julio Baptista kam in der dritten Minute nach langem Pass von Elano am linken Strafraumeck an den Ball und erzielte mit einem wuchtigen Schuss in den rechten Torwinkel das 1:0.

Dem Glück der Brasilianer folgte das Pech der Argentinier: Der argentinsiche Abwehrspieler Roberto Ayala grätschte in der 39. Minute in eine Flanke von Daniel Alves und katapultierte den Ball ins eigene Tor. 2:0. Alves führt schließlich mit seinem Tor in der 69. Minute die Entscheidung herbei. Die Brasilianer störten die Angriffe der Argentinier früh, deckten eng und praktizierten schnelle Konter.

Die „Stars“ spielten in diesem Finale nicht die erwartete Rolle. Sturmstar Robinho auf brasilianischer Seite wie Spielmacher Juan Riquelme und Jungstar Lionel Messi bei den Argentiniern zeigten sich zurückhaltend. Bei Brasilien taten sich hingegen Mittelfeldspieler Julio Baptista, Abwehrspezialist Juan sowie Außenspieler Daniel Alves hervor. Die Hertha-Profis Mineiro und Gilberto zeigten erneut solide Leistungen.

Brasilien strahlte nach dem überraschenden Sieg.
Die argentinischen Fans hingegen müssen nun noch länger auf einen Titelgewinn ihrer Mannschaft warten…

Copa Amerika

Argentinien hat sich am Montag in überzeugend für das Viertelfinale der Copa America qualifiziert. Nach einem 4:2 (3:1) gegen Kolumbien halten die „Gauchos“ in Gruppe C nach zwei Spielen ebenso beim Punktemaximum wie der nördliche Nachbar Paraguay.Nach jeweils zwei Siegen und acht Toren sind sowohl das Team von Argentinien als auch von Paraguay im Copa America eine Runde weiter. Crespo verletzt sich beim 4:2-Sieg der Argentinier gegen Kolumbien. Der argentinische Spieler Milito traf in der Nachspielzeit zum 4:2-Endstand.

Die Fußballmanschaft von Argentinien ist Titelmitfavorit.
Die Mannschaft aus Paraguay beansprucht nach einem 3:1 (1:1) gegen Gold-Cup-Sieger USA weiter die Tabellenführung.

Beide Teams erzielten bisher jeweils acht Treffern. Argentinien brauchte in einem hart geführten Match erneut einen schnellen Gegentreffer, um sein Tempo zu finden. Edixon Perea schoss für Kolumbien nach zehn Minuten den Führungstreffer, dann glich Hernan Crespo mit seinem dritten Copa-Treffer nach einem Foul an Lionel Messi per Elfmeter in der 20. Minute aus.
Crespo von Inter Mailand zog sich jedoch beim Strafstoß eine Muskelverletzung im Oberschenkel zu und wurde unverzüglich gegen Diego Milito ausgewechselt. Ob der 32-jährige Stürmer erneut beim Copa eingesetzt wird, ist fraglich.

Juan Roman Riquelme führte Argentinien trotz allem noch vor der Pause Richtung Sieg. Riquelme war erst unmittelbar vor dem Turnier ins Nationalteam zurückgekehrt. Er köpfte in der 34. Minute zur Führung ein und baute in der Nachspielzeit der ersten Spielhälfte per Freistoß auf 3:1 aus.
Jaime Castrillon erzielte für Kolumbien in der 72. Minute ein Gegentor. Milito sorgte in der 92. Minute jedoch für die Entscheidung.
Der Kolumbianer Fabian Vargas erhielt in der 90. Minute nach einer Gelb-Roten Karte einen Platzverweis.

Paraguay dominierte gegen die Vereinigten Staaten von Beginn an . Edgar Barreto erzielte nach einer halben Stunde den Führungstreffer. Ricardo Clark glich jedoch noch vor der Pause aus. Dann trafen Oscar Cardozo und Salvador Cabanas für die Paraguayaner. Den USA könnte nur noch ein hoher Sieg im letzten Gruppenspiel gegen Kolumbien zu einem Weiterkommen verheilfen. Die beiden Erstplatzierten der drei Gruppen sowie die beiden besten Dritten qualifizieren sich für das Viertelfinale.