Argentinien hat gewählt. Besser gesagt: Sabella hat bestimmt: fünf Stürmer sind im argentinischen Fußball-Nationalteam, das zur WM nach Brasilien fliegt. Darunter, klar, Lionel Messi.
Es ist Lionel Messi dritte Weltmeisterschaft. Und die Albiceleste (die Weiß-Himmelblauen) will endlich gewinnen. Zum Team gehört auch der ehemals in der Fußball-Bundesliga spielende Martin Demichelis.
In Argentiniens Zeitungen schlagen die Wogen hoch. El Diaro wählte die Überschrift: „Der argentinische Traum hat seine 23 Namen“, nachdem der offizielle WM-Kader Argentiniens nominiert wurde. Die Zeitung Cronica schreib: „Die Ungewissheit hat ein Ende“.
Nicht mit dabei ist der 25 Jahre alte Peking-Olympiasieger Ever Banega, obwohl der Mittelfeldspieler von den Newell’s Old Boys bei acht Qualifikationsspielen dabei war. Auch der Ex-Bayern-Spieler Sosa und der Ex-Werder Bremens Franco di Santo sind nicht mit im argentinischen Team.
Schlagwort-Archive: Lionel Messi
Argentiniens Fußball-Nationalmannschaft ohne Carlos Tevez bei der WM 2014
Die Fußball-Nationalmannschaft Argentiniens bereitet sich mit Lionel Messi, Sergio Aguero, Gonzalo Higuain Franco di Santo auf die WM in Brasilien vor, die vom 12. Juni bis 13. Juli ausgerichtet wird. Ebenfalls im Team sind Martin Demichelis und José Ernesto Sosa. Früher spielten beide bei Bayern München. Nicht dabei sind Carlos Tevez und Javier Pastore.
Argentinien spielt in Gruppe F gegen Nigeria, den Iran sowie Bosnien-Herzegowina.
Team Argentiniens bei der WM in Brasilien
Das erweiterte argentinische Team setzt sich wie folgt zusammen:
Angriff: Lionel Messi (FC Barcelona), Sergio Aguero (Manchester City), Gonzalo Higuain (SSC Neapel), Ezequiel Lavezzi (Paris St. Germain), Rodrigo Palacio (Inter Mailand), Franco di Santo (Werder Bremen).
Argentinien wählte Lionel Messi
Weltfußballer des Jahres ist er schon. Nun haben auch die Argentinier ihren Fußball-Star Lionel Messi zum ersten Mal zum Sportler des Jahres gewählt. Der argentinische Sportjournalisten-Bund verlieh dem Stürmer, der beim FC Barcelona spielt, den Olimpia de Oro. Messi erklärte, er sei froh und stolz, zum ersten Mal auch einen Preis in Argentinien bekommen zu haben. Den Preis der argentinischen Sportjournalisten erhhielt 1954 erstmals der fünfmalige Formel-I-Weltmeister Juan Manuel Fangio. Der Fußballgott Diego Maradona wurde im Jahr 1979 und 1986 ausgezeichnet.
Fehlstart von Argentinien bei der Copa América
Mit Argentinien hat auch Weltfußballer Linoel Messi einen Fehlstart bei der Copa América angetreten. Die Südamerika-Meisterschaft läuft nicht besonders gut für den Gastgeber und Turnierfavorieten Argentinien. Im Eröffnungsspiel erzielte die Mannschaft gegen Bolivien nur eine halbherziges 1:1. Erst in der 77. Minute erzielte Sergio Agüero einen Volleytreffer in das gegnerische Tor und bewahrte den zweimaligen Weltmeister in La Plata vor einer Blamage. Die Bolivianer gelten als Außenseiter, gingen jedoch in der 48. Minute nach einem Eckball in Führung. Edivaldo Rojas war der Torschütze. Lionel Messi, der argentinische Hoffnungsträger, könnte keine spielerischen Akzente setzen. Dies war ihm auch in der letzten WM nicht gelungen.
Messi Weltfußballer des Jahres 2010
Obwohl Argentinien mit Messi bei der WM enttäuschte und im Viertelfinale gegen Deutschland ausschied, ist Argentiniens Superstar Lionel Messi zum zweiten Mal nacheinander zum Weltfußballer des Jahres gewählt worden. Der 23 Jahre alte Dribbekünstler, der beim spanischen FC Barcelona unter Vertrag steht, setzte sich gegen seine Vereinskollegen Xavi, dem Mittelfeldstrategen und Iniésta, dem Siegtorschützen im WM-Endspiel gegen die Niederlande, durch.
Der Preis wurde am 10. Januar 2011 in Zürick verliehenSein Trainer Josep Guardiola überreichte Messi den Goldenen Ball. Die meisten Beobachter hatten in diesem Jahr nicht mit Messi als Titelträger gerechnet.
Öffentliche Auftritte sind bei Messi bekanntermaßen nicht beliebt, dennoch hatte der Fußballstar Spass an diesem Abend.
Fußball: Argentinien verliert bei WM-Qualifikation
Argentinien musste in der Qualifikation Südamerikas für die WM 2010 erstmalig eine Niederlage verbuchen. Die Argentinier unterlagen in Bogota Kolumbien mit 1:2.
Der in Barcelona spielende Argentinier Lionel Messi brachte Argentinien in der 36. Minute zwar in Führung. Allerdings trafen danach Ruben Bustos per Freistoss (62.) und Dairo Moreno (83.) für Kolumbien. Das Spiel verfolgten 42.000 Zuschauer. Die Kolumbianer konnten dabei aus einem Ausschluss von Carlos Tevez Vorteile ziehen. Er war in Mitte der ersten Halbzeit wegen einer Tätlichkeit mit der Roten Karte vom Platz gestellt worden.
Das Spiel in Stichworten:
El Campin, Bogota. – 42 000 Zuschauer. – SR Larrionda (Uru). – Tore: 37. Messi 0:1. 63. Bustos 1:1. 83. Moreno 2:1. – Argentinien: Abbondanzieri; Ibarra, Demichelis, Gabriel Milito, Zanetti; Mascherano, Cambiasso (74. Rodriguez), Gago, Riquelme; Messi, Tevez. – Bemerkung: 25. Platzverweis gegen Tevez (Tätlichkeit).
Die Rangliste sieht nun folgendermaßen aus:
1. Argentinien 4/9. 2. Kolumbien 4/8. 3. Paraguay3/7. 4. Venezuela 4/6. 5. Brasilien 3/5. 6. Uruguay 3/4 (7:3). 7.Chile 3/4 (4:4). 8. Peru 3/2. 9. Bolivien 4/1. 10. Ecuador 3/0. – Am MIttwoch spielen: Chile – Paraguay, Brasilien – Uruguay, Ecuadro – Peru.
Fußball: Argentinien – Australien
Der argentinische Fußball-Nationalspieler Martin Demichelis kehrt von der Länderspielreise nach Australien zum deutschen Rekordmeister Bayern München zurück. Und er kann einen großen Erfolg vorweisen: er war der Toschütze beim 1:0 (0:0)-Erfolg des zweimaligen Weltmeisters Argentinien im australischen Melbourne. Das Tor fiel in der 49. Minute. Demichelis köpfte nach Freistoß von Jungstar Lionel Messi vom FC Barcelona in das gegnerische Tor. Messi selbst war weniger glücklich. Er traf mit einem 25-m-Schuss in der ersten Spielhälfte nur den Innenpfosten.
Für Demichelis war es der zweite Länderspieltreffer im vierten Einsatz.
Für die Argentinier, die bei der WM 2006 in Deutschland im Viertelfinale gegen Deutschland im Elfmeterschießen ausschieden, war das Gastspiel in Australien ein letzter Test vor der Mitte Oktober beginnenden WM-Qualifikation in Südamerika.